CHE 104.1 Sicherheits und Umweltschutzaspekte in der Chemie
Die Vorlesung ist seit
HS 2007 nicht mehr Bestandteil der Ausbildung in
Chemie
Für alle an
Sicherheitsfragen Interessierten werden die Thematik und
wichtige Links beibehalten
Die Vorlesung befasste sich mit der Arbeitssicherheit im chemischen Laboratorium. Als zentrale Themen wurden behandelt: Die wichtigsten Grundprinzipien der Toxikologie (Dosis-Wirkung, MAK-Werte, etc.), sicherheitstechnische Kennzahlen von Chemikalien (Definitionen, Messmethoden, Brand- und Explosionskriterien und -Risiken), Giftgesetzgebung, Sicherheitsliteratur, Risikoabschätzung und -Vermeidung (Unfallverhütung und Personenschutzaspekte), Umweltchemikalien sowie grundlegende Fragestellungen der modernen Umweltanalytik.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung; Allgemeine Thematik, der
Mensch als Sicherheitsrisiko
2. Grundbegriffe der Toxikologie: Gifte, Dosis-Wirkung, quantitative Toxizität, Giftklassen, MAK-Wert
3. Sicherheitstechnische Kenndaten: Definitionen, Bestimmungsweisen, Brand, Gas- und Staub-Explosionen
4. Gesetzliche Vorschriften und Konsequenzen: Eidg. Giftgesetz/Chemikaliengesetz, Umweltschutzgesetz, Transportverordnungen
5. Sicherheitsliteratur und ihre Anwendung: Einführung, Merkblätter, Kennzeichnung von Substanzen, Literaturverzeichnis
6. Unfallverhütung
und Personenschutzaspekte: Umgang mit Chemikalien,
Versuchsplanung, Entsorgung, Schutzvorrichtungen,
Messmethoden
7. Chemische Umweltanaytik:
Grundfragen, Trenn- und Nachweismethoden (Übersicht)
Wichtige Links
Entsorgungskonzept, Universität Zürich (2005) (pdf-Datei)
Weiterführende Literatur
Hazardous-Materials
Response
Teams in Switzerland (pdf-Datei)
CHE
326.1 Organische
Chemie V: Synthese und Retrosynthese komplexer
Naturstoffe
(gemeinsam mit Prof. St. Bienz, PD Dr. N. Finney)
Die Vorlesung wird ab FS 2009 nicht mehr in dieser Form gehalten
Inhalt
– Einführung, funktionelle Gruppen, Schutzgruppen, grundlegende Reaktionen
– 'Bruchstellen'-Strategie, einfache Beispiele
– Unterschied Labor, Industrie
– Übergangsmetall-katalysierte Reaktionen
– Retrosynthese und stereoselektive Totalsynthese von biologisch aktiven Verbindungen
Voraussetzungen
Stoff der Vorlesung OC III (inkl. die vorangehenden Vorlesungen)
Daten und Dozenten
17. 9. – 16. 10. 2007
N. Finney: Funktionelle
Gruppen, Schutzgruppen, cyclische und acyclische
Verbindungen: Konformationsanalyse, gezielte und
stereoselektive Reaktionen
26. 11. – 18. 12. 2007 S. Bienz: Aldol-Synthese, Vinyl-/Allylsilan-Synthese
Organisch-chemische Strukturen und Reaktionen,
organische Stoffe
(CH 430 Chemie
für die PHZH, Grundlagen der Organischen
Chemie (Modul III))
Die Vorlesung wird ab FS 2009 von Prof. Dr. R.
Dorta gehalten
Die
Vorlesung
vermittelt die Grundlagen der organischen Chemie und
damit die Voraussetzungen zum Verständnis von anderen
organisch-chemisch orientierten Wissenschaften,
insbesondere Biochemie und molekulare Aspekte der
Biologie und Medizin. Lernziel
ist das Verständnis der Strukturen von organischen
Molekülen und der Gesetzmässigkeiten ihrer
Reaktivität (Reaktionsmechanismen). Schwerpunkte
sind Struktur und Nomenklatur der wichtigsten
organischen Stoffklassen und ihrer funktionellen
Gruppen, ihre Reaktivität und Umwandlung sowie
einfache Synthesen von organischen Verbindungen.
Ausgewählte Beispiele geben Einblicke in die Chemie
der Lebensvorgänge und des täglichen Lebens
(Stoffwechsel, Naturstoffe, pharmazeutische
Wirkstoffe, Kunststoffe, Schadstoffe).
Vorlesung
Übungsaufgaben (pdf-Dateien)
Repetitorium zu Organische Chemie für die Biologie (bis SS 2004)