Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Chemie Über uns

Ausbildungskurse

Lehrlabor, Kurse und Infoveranstaltungen

Schule | Ferien | Kurse | Schnuppperlehren | Berufsbesichtigung

Einführungskurs EFK1:

Die Lehre startet direkt mit dem ÜK 1. Hier lernen die Lernenden zuerst alle wichtigen Grundmethoden für den Laboralltag wie Wägen, Volumenmessen, Zerkleinern, Mischen, Rühren, Lösen, Temperaturmessen, Heizen, Kühlen, Dichtebestimmung, Trocknen, kontinuierliche Extraktion, pH-Wert, pH-Messen, Titration und Massanalyse. Führung des Laborjournals und Sicherheit im Labor sind weitere Ausbildungsinhalte des ÜK 1. Im anschliessenden ÜK 2 sind Filtrieren, diskontinuierliche Extraktion, Schmelzpunktbestimmung, Siedepunktbestimmung, Refraktion, Destillation und eine erste Synthese die Ausbildungsinhalte. Im erweiterten EFK1 werden diese Grundmethoden aus den beiden ÜK’s vertieft und zusätzlich noch die ganze Chromatographie (DC, SC, GC und HPLC), Umkristallisation, die Grundlagen der Fotometrie vermittelt und weitere Synthesen durchgeführt. Neben den präparativen Methoden werden auch analytische und spektroskopische Methoden zur Strukturaufklärung (NMR, MS, IR) eingeführt und das Rüstzeug für das Auswerten von analytischen Messungen vermittelt. Während des Kurses findet am Morgen jeweils für 2h ein Theorieunterricht statt, um die ganze Theorie zur praktischen Arbeit zu vermitteln. Die Lernenden müssen ihr Wissen an 4 Theorieprüfungen und am Ende des Kurses an einer praktischen Prüfung unter Beweis stellen.

Synthesekurs:

Im ersten Teil des Synthesekurses findet der ÜK 3 statt. In diesem werden Redoxtitrationen, UV-/VIS Spektroskopie, chemisch physikalische Trennung und die Umkristallisation vertieft. Anschliessend werden die Grundlagen der Chromatographie, Destillation und Synthese repetiert. Mit einer Theorieprüfung wird am Ende des ersten Teils der Wissensstand der Lernenden überprüft. Im zweiten Teil des Kurses lernen die Lernenden erweiterte Synthesen und Apparaturen und trockenes Arbeiten in der Synthese (Friedel-Crafts, Grignard). Im darauffolgenden ÜK 4 müssen die Lernenden selbständig eine 3-stufige Synthese durchführen und Ihr Projekt in einem Vortrag präsentieren.

QV-Vorbereitungskurs:

In diesem Kurs werden die Lernenden auf das praktische QV (Lehrabschlussprüfung) vorbereitet. Der gesamte Stoff wird repetiert und mögliche Fehler und Unsicherheiten werden korrigiert. Daneben werden drei 2-tägige SIM-LAP‘s (praktische Test-QV‘s) durchgeführt, bewertet und mit Hilfe der Fotoanalyse besprochen, um Verbesserungen der praktischen und QV-relevanten Fähigkeiten effizient zu fördern.

Schnupperlehre (SL):

2-tägige Schnupperlehren im Mai/Juni mit Praxis- und Theorieaufgaben (nur für Lehrstellen-Interessierte).

Berufsbesichtigung (Info):

Berufsorientierung. Zweistündige Veranstaltung unter Anleitung von Lernenden für einen ersten Einblick in den Beruf Laborant/In Fachrichtung Chemie.