Cristina Nevado erhält zusammen mit drei weiteren Forschungsgruppen der UZH einen SNF Sinergia Grant

In einem zukunftsweisenden Projekt haben sich vier Gruppenleiter (Cristina Nevado, Christian Mosimann, Tuncay Baubec und Amedeo Caflisch) aus zwei Fakultäten gemeinsam erfolgreich für einen SNF Sinergia Grant beworben. Die Kooperation ermöglicht die Erforschung neuer epigenetischer Behandlungsansätze von Krebskrankheiten.
-
- Das Sinergia Team mit Forschenden aus den verschiedenen Gruppen
Chemische Modifikationen von Histonen, den Proteinen um welche sich das Erbgut im Zellkern wickelt, stellen einen ausgeklügelten Mechanismus zur Kontrolle der Genexpression dar. In diesem Kontext funktionieren Bromodomain Proteine als Leseeinheiten von spezifischen Histon-modifikationen. Durch die Verbindung der Regulation der Geneexpression mit normalen sowie krankheitsbedingten Prozessen, sind Moleküle, welche mit Bromodomänen interferieren, zu gefragten chemischen Proben und klinischen Werkzeugen geworden zur Bekämpfung von Krebs, Entzündungen und weiteren Kranheitsmechanismen.
Dieses Projekt zielt auf die Etablierung einer modularen Wirkstoff-Generierungs- und –Validierungs-Platform für schnelles Design, Synthese und Charakterisierung von potenten, selektiven, chemischen Inhibitoren. Unsere Kollaboration verbindet Computer-gesteuertes Design und medizinale Chemie mit funktionieller Genomik und Tiermodellen. Die Inhibitorchemikalien, welche aus unserer Arbeit resultieren, haben das Potenzial zur detaillierten Studie der chemisch kontrollierten epigenetischen Modifikationen in der Gen Regulation. Unsere Inhibitoren werden zudem für die gesamte Wissenschaftswelt zugänglich und verwendbar.
Link zum UZH-News-Artikel
Weitere News
- Cristina Nevado mit Organometallic Chemistry Award der RSC ausgezeichnet
- Brustkrebs-Antikörper einfach und schnell radioaktiv markieren
- Katalyse und Design – Jochen Block Preis 2019 für Sandra Luber
- Sandra Luber mit Carl-Duisberg-Gedächtnispreis ausgezeichnet
- Ein Antibiotikum aus Insekten eliminiert Bakterien auf neuartige Weise
- Nathan Luedtke zum ordentlichen Professor befördert
- Eva Freisinger zur ausserordentlichen Professorin ad personam ernannt
- Neues Verfahren beschleunigt Medikamentenentwicklung
- Jason Holland erhält Forschungsförderung von der Schweizer Krebsliga
- Sandra Luber erhält den Hellmann-Preis
- Corina Keller gewinnt IBM Research Forschungspreis 2017
- Roland Sigel: Neuer Dekan an der MNF
- Roger Alberto erhält Humboldt-Forschungspreis
- Greta Patzke erhält den Lehrpreis 2017 der UZH
- Wie kann die elektrische Ladung einzelner Moleküle gemessen werden?
- Zwei neue SNF-Förderprofessuren am IfC: Sandra Luber und Michal Juricek
- Sandra Luber erhält den Clara Immerwahr Preis 2017
- David Tilley publiziert wichtigen Fortschritt für die solare Wasserspaltung
- PD Dr. Kathrin Fenner zur Professorin ad personam für Umweltchemie ernannt
- Drei Preise für Studenten der UZH an der SCG Hersttagung 2016
- Der Nobelpreisträger Jean-Piearre Sauvage ist Ehrendoktor an der UZH
- ERC Consolidator Grant
- Nernst-Haber-Bodensteinpreis 2016
- Wissenschaftliche Veröffentlichung
- Royal Society of Chemistry Prize
- News Archive