Ein Antibiotikum aus Insekten eliminiert Bakterien auf neuartige Weise

Das von Baumwanzen produzierte Antibiotikum Thanatin zerstört die äussere Membran von gramnegativen Bakterien. John Robinson's Gruppe, Oliver Zerbe und Forscher der UZH und ETH haben nun herausgefunden, dass dies durch einen bisher unbekannten Mechanismus geschieht. Thanatin soll deshalb als Ausgangsstoff für die Entwicklung neuer Antibiotika-Klassen dienen.
Protein-Protein-Wechselwirkungen im Visier
Mit Hilfe modernster Methoden gelang den Zürcher Forschenden nun der Nachweis, dass Thanatin den Transport der Lipopolysaccharid-Bausteine zur äusseren Membran unterbricht. Der betroffene Transportweg besteht aus einer Superstruktur von sieben verschiedenen Proteinen, die sich zu einer Art Brücke zusammenlagern, die von der inneren Membran über den wässrigen Zwischenraum bis hin zur äusseren Membran reicht. Entlang dieser Struktur wandern die Lipopolysaccharide zur Zelloberfläche, wo sie für den Aufbau der Membran bereitgestellt werden. Thanatin blockiert die Wechselwirkung zwischen den Brückenproteinen und verhindert so die Ausbildung der Superstruktur. Die Lipopolysaccharide gelangen deshalb nicht an ihren Bestimmungsort, die äussere Membran kann nicht aufgebaut werden und die Bakterien sterben ab.
Die Entwicklung neuer klinischer Kandidaten vorantreiben
«Dieser Wirkmechanismus ist bisher beispiellos und öffnet neue Perspektiven für die Entwicklung zukünftiger Antibiotika-Klassen gegen gefährliche Keime», erklärt Robinson, «Das Ergebnis zeigt erstmals die Möglichkeit auf, die Protein-Protein-Wechselwirkungen in der bakteriellen Zelle mit geeigneten Substanzen gezielt zu hemmen.»
Literatur:
Stefan U. Vetterli, Katja Zerbe, Maik Müller, Matthias Urfer, Milon Mondal, Shuang-Yan Wang, Kerstin Moehle, Oliver Zerbe, Alessandra Vitale, Gabriella Pessi, Leo Eberl, Bernd Wollscheid, and John A. Robinson. Science Advances, 2018, 16 November. DOI: 10.1126/sciadv.aau2634
Weitere News
- Cristina Nevado mit Organometallic Chemistry Award der RSC ausgezeichnet
- Brustkrebs-Antikörper einfach und schnell radioaktiv markieren
- Katalyse und Design – Jochen Block Preis 2019 für Sandra Luber
- Sandra Luber mit Carl-Duisberg-Gedächtnispreis ausgezeichnet
- Nathan Luedtke zum ordentlichen Professor befördert
- Eva Freisinger zur ausserordentlichen Professorin ad personam ernannt
- Cristina Nevado erhält zusammen mit drei weiteren Forschungsgruppen der UZH einen SNF Sinergia Grant
- Neues Verfahren beschleunigt Medikamentenentwicklung
- Jason Holland erhält Forschungsförderung von der Schweizer Krebsliga
- Sandra Luber erhält den Hellmann-Preis
- Corina Keller gewinnt IBM Research Forschungspreis 2017
- Roland Sigel: Neuer Dekan an der MNF
- Roger Alberto erhält Humboldt-Forschungspreis
- Greta Patzke erhält den Lehrpreis 2017 der UZH
- Wie kann die elektrische Ladung einzelner Moleküle gemessen werden?
- Zwei neue SNF-Förderprofessuren am IfC: Sandra Luber und Michal Juricek
- Sandra Luber erhält den Clara Immerwahr Preis 2017
- David Tilley publiziert wichtigen Fortschritt für die solare Wasserspaltung
- PD Dr. Kathrin Fenner zur Professorin ad personam für Umweltchemie ernannt
- Drei Preise für Studenten der UZH an der SCG Hersttagung 2016
- Der Nobelpreisträger Jean-Piearre Sauvage ist Ehrendoktor an der UZH
- ERC Consolidator Grant
- Nernst-Haber-Bodensteinpreis 2016
- Wissenschaftliche Veröffentlichung
- Royal Society of Chemistry Prize
- News Archive