Header

Suche

Welcome to the E-Learning service

The E-Learning service informs and supports lecturers in implementing electronic media in education and gives guidance of the different offers for students.

The following services are offered:

  • Consulting, planning, implementation and coordination of E-Learning projects. (Assistance in choosing  appropriate tools)
  • First level support for OLAT LMS and setup of OLAT online exams
  • Communication: information about new and ongoing developments.
  • Analysis of new tools and applications.
  • Support in editing educational videos, podcasts (e.g. cutting, composing with other materials, de-noising, adding opening credits).

E-Learning tools and support at UZH:

  • OLAT: Online Learning And Training, the open-source Learning Management System developed at the University of Zurich.
  • EPIS - Elektronische Prüfungsunterstützung: Help with the planning and implementation of online exams
  • Podcasts/lecture recordings: The recordings in the lecture halls will be uploaded on SWITCHcast MediaSpace, where the videos can finally be edited and published in OLAT or on the Mediaspace platform. For further questions please contact Kerstin Möhle
  • Teaching Tools UZH:  Online platform with didactic tips, ideas and explanations of certain (digital) teaching methods
  • Klicker UZH - a browser-based classroom response system. Enables increased interaction with students during a classroom event. Especially in lectures with many participants, Klicker can encourage students to think and
    participate.

Contact

Dr. Kerstin Möhle
Room: 38 K 02
Winterthurerstrasse 190
CH-8057 Zürich
Tel. +41 44 63 56117
Email: kerstin.moehle@chem.uzh.ch

Blog der Zentralen Informatik

  • PostgreSQL als Datenbank-Hosting-Service

    Die Zentrale Informatik (ZI) bietet drei Datenbank-Hosting-Services für Institute und Betriebsdienste der UZH an – abgestimmt auf unterschiedliche Anforderungen an Verfügbarkeit, Sicherheit und Performance.
  • Zufriedenheit mit CMS «Magnolia»

    Anfang Jahr führte das CMS-Team eine Umfrage zur Zufriedenheit mit Magnolia durch. Die Ergebnisse sind erfreulich und die Rückmeldungen hilfreich.
  • ZORA DSpace – mehr als nur ein neues Gewand für das UZH-Repository

    Steigende Publikationszahlen, neue Publikationstypen und komplexere Anforderungen: Um ZORA nach 20jährigem Bestehen fit für zukünftige Aufgaben zu machen, wurde das Repository auf die Open Source Software DSpace migriert. ZORA ist die institutionelle Publikationsdatenbank, in der alle wissenschaftlichen Publikationen von Forscher*innen der Universität und dem Universitätsspital Zürich ausgewiesen und archiviert werden. Damit leistet sie einen wichtigen […]
  • IT-Onboarding leicht(er) gemacht: it-start.uzh.ch

    Das Studium beginnt, die neue Arbeitsstelle wartet – doch bevor es losgehen kann, gilt es, Zugang zu den UZH-(IT)-Systemen zu erhalten. Offenbar kein leichtes Unterfangen ...
  • Research Software Engineering Community – UZH Chapter Kicks Off

    The Research Software Engineering Community at UZH (RSE@UZH) is a new community for researchers and engineers involved in research software development. It aims to connect peers, promote visibility, and advocate on behalf of its members as well as the field.
  • Unsere IT-Strategie lebt – Dank 5 Fokusthemen

    Die IT-Strategie der UZH wurde vor gut einem Jahr in Kraft gesetzt. Für die Zentrale Informatik (ZI) ist diese Strategie von besonderer Bedeutung, definiert sie doch die grundlegenden Ziele der IT für die nächsten Jahre. Das ist eine gute Basis – entscheidend ist, dass die Strategie auch umgesetzt wird. Unsere IT-Strategie soll kein Papiertiger sein und wird durch fünf ‘Fokusthemen 2025’ zum Leben erweckt.
  • ULF-Projekt «Durable Learning»: IFI trifft OLAT für neuen Kursbaustein

    ULF bedeutet ‘Universitäre Lehrförderung’ - ein internes Förderinstrument der Universität Zürich für innovative Lehrvorhaben. Aus dem ULF-Projekt entstand eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Informatik (IFI) und dem OLAT-Projekte-Team, bei der didaktische Expertise und technisches Know-how Hand in Hand gehen.