Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Chemie

Welcome to the E-Learning service

The E-Learning service informs and supports lecturers in implementing electronic media in education and gives guidance of the different offers for students.

The following services are offered:

  • Consulting, planning, implementation and coordination of E-Learning projects. (Assistance in choosing  appropriate tools)
  • First level support for OLAT LMS and setup of OLAT online exams
  • Communication: information about new and ongoing developments.
  • Analysis of new tools and applications.
  • Support in editing educational videos, podcasts (e.g. cutting, composing with other materials, de-noising, adding opening credits).

E-Learning tools and support at UZH:

  • OLAT: Online Learning And Training, the open-source Learning Management System developed at the University of Zurich.
  • EPIS - Elektronische Prüfungsunterstützung: Help with the planning and implementation of online exams
  • Podcasts/lecture recordings: The recordings in the lecture halls will be uploaded on SWITCHcast MediaSpace, where the videos can finally be edited and published in OLAT or on the Mediaspace platform. For further questions please contact Kerstin Möhle
  • Teaching Tools UZH:  Online platform with didactic tips, ideas and explanations of certain (digital) teaching methods
  • Klicker UZH - a browser-based classroom response system. Enables increased interaction with students during a classroom event. Especially in lectures with many participants, Klicker can encourage students to think and
    participate.

Contact

Dr. Kerstin Möhle
Room: 38 K 02
Winterthurerstrasse 190
CH-8057 Zürich
Tel. +41 44 63 56117
Email: kerstin.moehle@chem.uzh.ch

Blog der Zentralen Informatik

  • Umstellung auf digitale Kreditkarten- und Spesenabrechnung

    Bereits im Juli wurde Yokoy – eine digitale Lösung für Spesen- und Kreditkartenabrechnungen – eingeführt und ist damit nach Ablauf des Pilotbetriebs für alle Firmenkarten-Inhaber:innen der UZH aktiv nutzbar. Technisch handelt es sich bei Yokoy um eine ‘Software as a Service’/ SaaS-Lösung mit Anbindung an das SAP-ERP-System der UZH. Das neue System vereinfacht und beschleunigt […]
  • Roll-out Employee Self Service-Funktionalitäten – Pilotphase seit Juli 2023

    Haben Sie Ihre Lohnabrechnung diesen Monat noch per Post erhalten? – Nicht mehr lange, denn mit der Einführung der Employee Self-Service Funktionalitäten – kurz ESS – können die UZH-Mitarbeitenden persönliche Daten und Dokumente elektronisch verwalten und bei Bedarf als PDF herunterladen. Dies umfasst in einem ersten Schritt die eigene Lohnabrechnung und die Anpassung der Bankdaten. […]
  • Umstellung der zentral gehosteten Websites auf MFA

    Seit letzten Dienstag sind auch die geschützten Bereiche der UZH-Websites mit einer Multifaktor-Authentifizierung (MFA) gesichert. Sinn und Zweck von MFA wurden in einem früheren ZInfo-Artikel erläutert. In diesem Artikel möchten wir noch auf einige weitere Punkte zu sprechen kommen. SWITCH edu-ID bietet ein Single sign on auf den zentral gehosteten Websites der UZH Probieren Sie […]
  • Teamarbeit: Philosophisch, flexibel und unterhaltsam!

    In der Philosophischen Fakultät wird über tiefgründige Themen nicht nur allein nachgedacht. Im Dekanat steht der Austausch an erster Stelle – Mit 20 Instituten und Seminaren, von Archäologie bis Musikwissenschaft und Psychologie, ist enger und spontaner Kontakt unerlässlich. Deshalb hat das Dekanat der PhF in einem Pilotprojekt seine Telefonie komplett auf MS-Teams umgestellt und das […]
  • inseri core for WordPress

    Science IT is launching a new tool called inseri core that aims to allow researchers to create and publish interactive and executable online content without requiring web development skills. inseri core is a WordPress plugin under active development that introduces scientific and interactive components to facilitate open science.  If you answer “yes” to any of […]
  • ZORA erhält ein neues Fundament

    ZORA ist das institutionelle Repository der Universität Zürich und ein wichtiger Pfeiler ihrer Open Science Strategie. In einem gemeinsamen Projekt mit der UZH Informatik arbeiten wir nun an einer neuen Softwarelösung für ZORA, die die Plattform für die Zukunft wappnen soll.
  • Standardsprache bei Turnitin

    Es wird regelmässig der Wunsch geäussert, die Interface-Sprache bei der Plagiatserkennungssoftware Turnitin von Deutsch nach Englisch zu ändern. Bedauerlicherweise ist es aktuell nicht möglich, die Sprache benutzerspezifisch einzustellen. Es ist lediglich möglich, EINE Sprache für ALLE Benutzer:innen voreinzustellen. Wir haben deshalb den Lieferanten gebeten, die Möglichkeit individueller Spracheinstellung für die Zukunft vorzusehen. Aktuell erreichen wir […]
  • DeepL jetzt mit PDF-Übersetzung

    Interessierte an der Universität Zürich können die Pro-Version von DeepL vergünstigt nutzen. Seit kurzem ist auch die automatische PDF-Übersetzung wieder aktiviert.